Bucheinbände

1970 – 1979

Ilse Aichinger: Schlechte Wörter
S. Fischer Verlag 1976,
Erstausgabe, signiertes Exemplar

Grauer Saffianfranzband mit mehrfarbigem Folienhanddruck,
Dreifach-Vorsatz aus Leder und Kleisterpapier,
Chemise und Schuber
195 x 120 mm
1979

Angekauft vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg anlässlich meiner dortigen Ausstellung
Ausgestellt in der Galerie Handwerk 1980
Katalog

Pierre Lecuire, Livre de Ballets,
mit einer Kaltnadel als Frontispiz von Geneviève Asse
signierte Erstausgabe, Paris 1954

Heller Ziegenpergamentband mit
braun metallisierter Foliendprägung
Schuber
145 x 190 mm
1979
Ex. Slg. Szirmai, Oosterbeek
Florisatus Fine Books

In: Mechthild Lobisch, Bucheinbände
Ausstellung der Handwerkspflege in Bayern 1980

Karl Rössing: Begegnungen
25 Holzstiche
Klett Cotta, Stuttgart 1977
Erstausgabe
Signiertes Exemplar Nr. 28
mit eingebundener Suite
von den Originalholzstöcken

Schwarzer Maroquinfranzband mit Auflagen aus Ziegenpergament,
schwarzen und silbernen Folienprägungen,
Dreifachvorsatz, Lederspiegel, Japanpapier, Kleisterpapier
Silbern geprägter Rückentitel,
Halbmaroquin Klappkasten mit Ziegenpergament
und Prägungen
180 x 275 mm
1978

Koninklijke Bibliotheek Den Haag

Charles Ferdinand Ramuz: Une province qui n’en est pas une
mit 16 Zeichnngen von Gea Augsbourg,
Bernard Grasset, Paris 1938
Ex. Nr. 660 auf Papier Alfa

Ganzfranzband naturelles Kalbleder,
Leder teilweise aufgerauht,
Pergament- und Lederauflagen,
Blindprägungen,
Bord-à-bord-Ledervorsatz,
Chemise und Schuber
170 x 225 mm
1976

Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Mariana Alcoforado:
Lettres portugaises
Ausgabe nicht notiert

Franzband, Fleischspalt von dunkelrotem Maroquin,
mit violetten Pailletten,
mit Metallfalzbein geprägte, gefärbte Linien
und bemalte Flächen.
Titel mit Metallfalzbein geschrieben und gefärbt
ca. 120 x 160 mm
1973
in der Berner Galerie
von Elsbeth Huber erworben

Pierre Mac Orlan, Boutiques
Mit Farblithographien von Lucien Boucher
Marcel Seheur Editeur, Paris 1925
Erstausgabe
Ex. Nr. 68

Dunkelblauer Grosgrain Saffianfranzband,
Vorderdeckel mit Fensterausschnitt und Gardine auf Silberdraht gefädelt
(handgearbeiteter Taschentucheinsatz von Georgette Weiersmüller, Thun. Geschenk einer Arbeitgeberin)
Im Fensterausschnitt Durchbruch aller Vorsatzblätter bis zum Titel auf dem Schutzumschlag.
Die Kanten im Deckel mit roter Acrylfarbe gefärbt.
Rückdeckel Kartonauflage, laminierte orange Schrägstreifen (tre Kronor Broschurkarton). Vorsätze blau und orange gestreift, Tempera auf tre Kronor, ebenso Chemise und Schuber. Original-Schutzumschläge eingebunden.
Rot geprägte Rückentitel (ausgeführt von RGB Réalisations graphiques Gilbert Balé, Paris) (ausgestellt in der Berner Galerie, bei Ackermann und bei der MDE Ausstellung in der Handwerksform Hannover, wo es von Gotthilf Kurz sehr kritisiert wurde. Zuletzt auf der Handwerksmesse oder Heim & Handwerk in den 80er Jahren ausgestellt)
200 x 240 mm
1973
ex Sammlung GGL, München

Titelblatt und Innenseiten

Coplas espagnoles,
übersetzt von Guy Lévis Mano
Frontispiz von Javier Vilató,
GLM, Paris 1949
Ein Ex. vom 1023 auf vélin
(Coron 294)

Türkisfarbener Boxcalf-Franzband,
abgeraspeltes Leder mit fransigen Lederauflagen,
und Auflagen aus rosa gefärbter Kromecôte,
Schuber
100 x 147 mm
1972
von Bernard Leyvraz 1973
in der Berner Galerie erworben

Georges Séféris: Trois poèmes secrèts
Edition bilingue
Mercure de France, Paris 1970
Ex. No. 23/30 sur vélin pur fil Johannot
Édition originale

Brauner Chevrau Franzband mit abgebeizter Oberfläche
und plastischen Leder- und Papierauflagen
aus Kleisterpapier und grün gefärbter Kromecôte,
Kopfschnitt metallisierte Farbfolien,
Vorsätze grün gefärbte Kromecôte,
Titel metallisierte blaue und kupferfarbene Folienprägung,
Halblederchemise- und Schuberüberzüge wie Vorsätze
145 x 193 mm
1973

Peter Weiersmüller: nieder wie
mit drei abbildungen
e.p.w. ensaav la cambre, Bruxelles 1971
Handpressendruck
Signiertes Ex. Nr. 11/10 auf Madagaskar

Gelber Kalbleder-Kassettenband
mit mehrfarbiger Kromecôte
unter gelbem und blauem Büttenkarton,
der in Diagonalstreifen ausgeschnitten,
das darunterliegende Papier zeigt.
Bord-à-Bord-Deckelflächen
transparent laminiert,
den Diagonalen folgend
sind die Seitenränder bis
in die Innenkanten
mit verschiedenfarbiger
Kromcôte und dem gelben Leder
bezogen,
Titel Blinddruck
115 x 136 mm
1972

Alain-Fournier, Le Grand Meaulnes
Ausgabe unbekannt

Brauner, dreiseitig eingefasster Halbfranzband
mit 5 aufgelegten Bünden,
gelb eingefärbte Fotografie einer beschnittenen Platane
über die die Bünde als schmale Lederstreifen
auf die Deckel weitergeführt sind,
Titel Blinddruck auf hellerem Lederschild,
Schuber
1971

1972 in der Berner Galerie von Dorothée Staniecka erworben

Peter Handke: Prosa, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele, Aufsätze
Suhrkampverlag, Frankfurt 1969

Grüner, dreiseitig eingefasster Maroquinband,
Vorderdeckel Peter Handkes Porträt
hinter Uhrengläsern, Papierrelief mit gefärbter Kromecote,
Rückdeckel Papierintarsie gefärbte Kromecote,
Vorsatz gefärbte Kromecote,
Grün geprägter Rückentitel,
Kassette mit Maroquineinfassung, Überzüge grün gefärbte Kromecote
Vertieftes Rückenschild mit Porträt unter Uhrenglas
122 x 194 mm
1971
Koninklije Bibliotheek, Den Haag

Ausgestellt in der Berner Galerie, Bern, im Antiquariat Ackermann München (Kat)
und in der Galerie Handwerk, München 1980 (Kat)

Franz Kafka: La chevauchée du seau
Guy Levis Mano, Paris 1939
Ex. Nr. 348/517
(Coron 201)

Grüner Boxcalf Franzband
mit grünblauen und orangen Lederauflagen,
rotgeprägter Längstitel,
Bord-à-Bord Spiegel und Vorsatz grün gefärbte Kromecôte
Halblederchemise und Schuber
133 x 164 mm
1971

Charles Lamb: Essays
Mit einem Nachwort
von Walther Föhl
Gebrüder Klingspor,
Offenbach 1954

Den Teilnehmern
an der 55. Jahrestagung
der Gesellschaft der Bibliophilen e.V.
28. bis 31. Mai 1954 in München,
gestiftet von den Firmen
A. ROSSTEUTSCHER Graphische Kunstanstalt,
Coburg, deren Druckerei Satz und Druck besorge.
GEBR. KLINGSPOR Offenbach am Main mit deren
Kumlien-Antiqua und Kursiv das Werk gedruckt wurde.

Gelber Maroquin Franzband mit Blinddruck,
metallisierter Folienprägung und gefärbten Streifen.
Spiegel mit Leinöl-Reservetechnik
gefärbte Kromecôte,
fliegendes Blatt hellbraunes Velourleder,
Längstitel metallisierte Folienprägung,
Halblederchemise und Schuber
orange gefärbte Kromekôte
185 x 270 mm
1971

Valery Larbaud: Giro dell’oca
Titelvignette von Henri Matisse
Ides et Calandes, Neuchâtel/ Paris 1947
Erstausgabe Ex. Nr. 522/1531
auf Vergé blanc

Roter Boxcalf-Franzband mit Deckeldurchbrüchen,
in die fünf bewegliche rote Knöpfen aus Plexiglas
eingebaut sind,
Bord-à-Bord Spiegel dunkelrotes Maroquin
Fliegendes Blatt gefärbte Kromecôte
Halblederchemise und Schuber mit gefärbter Kromcôte
150 x 193 mm
1971
Deutsches Schuh- und Ledermuseum, Offenbach am Main