Bucheinbände

2010 – 2019

E. A. Poe: The Raven – Le Corbeau
Texte anglais aves les traductions de Charles Baudelaire et Stephane Mallarmé
Guy Levis Mano Paris 1967
Ex. Nr. 160/810 auf Papier bouffant fleur d’alfa
Coron Nr. 498

Pappband mit schwarzem Rücken und grün metallisiertem Längstitel, Überzug Pigmentdruck grün und schwarz auf petrolfarbenem F-Color
Vorsatz grün auf grauem Hahnemühle Ingres
198 x 223 mm
2019

Paul Eluard: Le Phénix
avec dix-huit dessins de Valentine Hugo
GLM, Paris 1952
Ex. No. 142/200 sur vélin de Renage

Violetter, dreiseitig eingefasster Halblederband
Überzug F-Color mit Pigmentdruck
Vorsatz goldgelbes Japanpapier
Rückentitel mehrfarbige Folienprägung
Eingefasster Kartonschuber mit weißem Bugrabütten bezogen
Format 195 x 275
1967 gebunden, 2019 bearbeitet

Les bulles du Parcier par Erik Satie
présentée par Ornella Volta
A Fontfroide, bibliothèque artistique & littéraire, l’an MCMXCI
Ex. Nr. 10/30 auf Velin pur fil Johannot

Pappband, mehrfarbiger Pigmentdruck
auf Zerkall Ingres mit Softtouch Folie veredelt.
Vorsatz rot/rotbrauner Pigmentdruck
auf Hahnemühle Ingres
Dreiviertel Gewebekassette, rotes Feinleinen,
Überzug Pigmentdruck auf rotem F-Color
145 x 225 mm
2019

Hermann Lenz zum 80. Geburtstag
Herausgegeben von Thomas Reche und Hans Dieter Schäfer
Verlag Thomas Reche, 1993
Eingeklebtes s/w Bild gegenüber Haupttitel
Ex. Nr. 204/4ßß
handschriftliche Widmung von Hermann Lenz auf Schmutztitel:

Für Mechthild Lobisch
alles Gute Ihr Hermann Lenz
25.2.93

Pappband, petrolfarbenes F-Color
mit violettem Pigmentdruck getreppter Linien.
Auf beiden Deckeln wird der Namenszug von Hermann Lenz mehrfach wiederholt
Vorsätze beidseitig bedruckt wie Überzug. Ohne weiße Vorsätze direkter Übergang zum violetten und grünen Originalschutzumschlag
215 x 150 mm
2018
Privatsammlung Frankfurt am Main

Hermann Lenz, Jugendtage
Erzählung
Reihe refugium 14
Verlag Thomas Reche, Passau 1993
Widmung:
Für Mechthild Lobisch
zur Erinnerung an einen alten Jubilar,
der sich dankbar an unsere Zusammenarbeit erinnert
mit allen guten Wünschen
Ihr Herrmann Lenz 25.2.93

Pappband, Rücken grünes F-Color, Überzüge C-Print
#in mehreren Grüntönen auf Chromolux
mit kleinen regelmäßigen Blindprägungen
Längtitel grün metallisierte Folienprägung
Vorsatz und Schuber Filzstiftzeichnung auf Chromolux.
151 x 213 mm
2012
Privatsammlung Frankfurt am Main

Mechthild Lobisch (Hrsg.): Zwischen van de Velde und Bauhaus –
Otto Dorfner und ein wichtiges Kapitel der Einbandkunst
Nr. 1 der Schriftenreihe der Burg Giebichenstein
Hochschule für Kunst und Design, Halle 1999

Pergamentband mit aufgesetzten Deckeln.
Rücken mit schwarzen Papierstreifen unterlegt und das Pergament fest aufgeklebt.
Unter dem gespannten transluziden Pergament der Deckel erscheint eine Linienstruktur aus schmalen und breiten Linien
Vorsätze Pigmentdruck auf Büttenpapier Flächen- und Gitterwerk
Die Farbigkeit beschränkt sich auf Hell, Grau und Altrosa.
Die unauffällig bedruckte Gewebekassette, betont durch die Signatur Otto Dorfners
2017
Privatsammlung Xanten

Einbandforschung, Heft 39, Oktober 2016
Dedikationsband der AEB für die Universitätsbibliothek Augsburg

Gelbe Pergamentbroschur
Schwarz bedruckte gelbe Vorsatzblätter
unter den Einschlagklappen
Sichtbare Heftung
Bedruckter Ganzgewebeklappkasten
mit drei signierten Originalgrafiken in
einer Mappe

Von Innen nach Außen, von Außen nach Innen

Wie Ausgrabungen belegen, war es wohl schon immer ein Anliegen des homo creativus Flächen durch Eingriffe (Ritzungen, Ziselierungen, Prägungen und vieles mehr) zu definieren. Auch die Flächen im Buch und ums Buch herum wurden von alters her mit Zeichen, Linien, Rauten und Rechtecken nicht nur gegliedert sondern unter Umständen auch mit Ornamenten gefüllt. Anders als autonome Bilder, oder Grafiken, bleiben die verschiedenen Flächen des Buches im wahrsten Sinne des Wortes eingebunden. Eingebunden in einen räumlich und zeitlich an einer Zentralachse hängenden beweglichen Körper.
Mir geht es um nichts anderes: Vorsatz, Deckelinnen- und Außenseiten von Innen nach Außen und von Außen nach Innen durch neue Ordnungen zu definieren. Fragmentierungen, Überschneidungen und Überlagerungen sehr einfach konstruierter Elemente, sind meine Mittel der Wahl, die ich nicht müde werde abzuwandeln oder neu zu ordnen. Es macht für mich keinen Unterschied, ob ich eine Struktur oder Komposition aus der Gebundenheit befreie und in die Autonomie überführe oder umgekehrt. Alles kann anverwandelt werden oder fügt sich von selbst. Die geometrische Form ist gegeben und macht Ansprüche geltend. Die Farben wandern vom Schwarz zum Weiß, von der Mehrfarbigkeit der Bilder im Innern zur gelborangen Transluzidität des Pergaments weiter zum leuchtenden Gelb des Papiers, mit dem Oker ein wenig aneinander geratend, um im Graugrün dem Schwarz auf Gelb in horizontalen, vertikalen und diagonalen Formatierungen zu begegnen.

Meine ältesten Weggefährten sind Sprache und Zeichnung. Das Buchbinden kam später dazu und hat sich mit einigen Unterbrechungen insofern durchgesetzt, als es in Verbindung mit der Restaurierung den Lebensunterhalt sichern konnte. Die Wanderjahre ab 1961 in Paris (Sprache, Literatur, Handvergolden), Essen (Folkwangschule), Kunstsammlungen der Veste Coburg (Grafikrestaurierung), Ascona (legatoria artistica) und Brüssel (École de la Cambre) führten1977 zur eigenen Werkstatt und zur Freiberuflichkeit.
Geschult an verschiedensten Formulierungen der Kunst, fand ich schließlich meinen Weg Bildende Kunst und Bildendes Handwerk unter einen Hut zu bringen – dem Wandern zwischen den Welten in vielfältiger Form Ausdruck zu verleihen. An der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle hatte ich dann von 1995-2006 die wundervolle Gelegenheit, dieses Wandern zwischen den Welten in meinem Fachbereich „Konzeptkunst Buch“, dank vieler begabter Studierender, zur Blüte zu bringen. Es konnte reichlich Frucht heranreifen. Die Kunst des Büchermachens hat mit ihnen einen neuen Aufschwung genommen, wie man u. a. an den Aktivitäten der altehrwürdigen Vereinigung MDE (Meister der Einbandkunst) sehen kann. Es wurden einige markante Zeichen gesetzt von denen auch die AEB profitierte. Wenn sich in Deutschland die eine oder andere Bibliothek ihrer Verantwortung gegenüber diesem besonderen Bildenden Handwerk bewusst würde und kontinuierlich die historischen Einbandbestände mit zeitgenössischen ergänzte, dann wäre der Fortbestand dieser sehr alten Kultur gesichert.

Yves Peyré & Loïc Le Groumellec: Tumulte du point un
Édition Fata Morgana, 2008
von Autor und Künstler signiert
Ex. Nr. 46/60 auf vélin pur fil d’Arches
Edition originale

Roter Maroquinband mit betonten Bünden,
Linienanordnungen auf dem Vorderdeckel in zwei Grautönen geprägt
Kurze rot geprägte Linien betonen die Bünde,
Linien auf dem Rückdeckel dunkelrot geprägt und dunkelgrau betont.
Vorsatz weißes Zerkallbütten mit rotem und schwarzem Pigmentdruck sich überlagernder Liniengruppen: vorne jeweils in der äußeren Hälfte,
hinten auf der inneren Hälfte als Doppelgruppe.
Dunkelrote Gewebekassette, schwarzer Pigmentdruck auf Peyerleinen Vienna,
Innenkästen schwarz bedrucktes, dunkelrotes F-Color,
Dunkelrotes Titelschild,
Innenfutter Fleischspalt des Einbandes.
205 x 278 mm
2016
Bibliothèque de Riom communauté

Thomas Bernhard
Residenzverlag Salzburg

1. Die Ursache 1975
Eine Andeutung

2. Der Keller 1976
Eine Entziehung

3. Der Atem 1978
Eine Entscheidung

4. Die Kälte 1981
Eine Isolation
Die Schule der Auflehnung

5. Ein Kind 1982
Die Geschichte einer Erziehung ohne Erzieher

Blaue Maroquin-Franzbände in einem Kasten mit Stülpdeckel.
Lineare Folienprägungen auf Vorder- und Rückdeckl, Vorsätze mit Überlagerungen dieser linearen Einbandgestaltungen auf farbigem F-Color.
Titel: matte Silberfolienprägung
Format: 122 x 200 cm
2015

Privatsammlung

Thomas Bernhard
Residenzverlag Salzburg

1. Die Ursache 1975
Eine Andeutung

Thomas Bernhard
Residenzverlag Salzburg

2. Der Keller 1976
Eine Entziehung

Thomas Bernhard
Residenzverlag Salzburg

3. Der Atem 1978
Eine Entscheidung

Thomas Bernhard
Residenzverlag Salzburg

4. Die Kälte 1981
Eine Isolation
Die Schule der Auflehnung

Thomas Bernhard
Residenzverlag Salzburg

5. Ein Kind 1982
Die Geschichte einer Erziehung ohne Erzieher

Hans Alexander Müller: Mit fünfzig PS – Ein Holzschnittbuch
Erstausgabe, gedruckt für den Leipziger Bibliophilenabend 1933
Exemplar ohne Nummer

Violetter Boxcalf Halblederband,
Überzug mehrfarbiger Pigmentdruck auf gelbem F-Color,
Vorsatz von Schraffuren überlagerte Fotografie
Pigmentdruck auf gelbem Zerkall-Ingres,
Schuber Pigmentdruck auf schilffarbenem F-Color,
310 x 210 mm
2014

Privatsammlung Massenhausen

Digital gebaut
Pigmentdruck auf Büttenpapier
für Ilse Schunke: Jakob Krause Leben und Werk

Ilse Schunke: Leben und Werk Jakob Krauses
Insel Verlag, Leipzig 1943
Im Auftrag des Heimatwerkes Sachsens.
Erstausgabe

Blauer Chevrau Halbfranzband
Überzug mehrfarbiger Pigmentdruck auf hellblauem F-Color,
betont mit kleinen silbernen, blauen, grünen und schwarzen Prägungen,
Vorsatz Pigmentdruck auf weißem Büttenpapier,
Kopfpalladiumschnitt,
silbern geprägter Titel auf hellgrauem Schild,
Schuberüberzug Pigmentdruck auf dunkelblauem
F-Color
220 x 300 mm
2014
Privatsammlung Massenhausen

Michel Tournier: Le Roi des Aulnes
Gallimard, Paris 1970
Vom Autor signierte Erstausgabe

Gelbgrüner Maroquinfranzband mit aufgereihten roten und schwarzen Linienprägungen
auf Vorder- und Rückdeckel.
Vorsatz, Halblederchemise und Schuber Pingmentdruck schwarz, grau, rot auf F-Color, Kopfgoldschnitt
205 x 145 mm
2013

Maurice Blanchot, Henri Michaux ou le refus de lʼenfermement
avec quatre dessins dʼHenri Michaux
Vignette de couverture de André Masson
Imprimerie des Presses Universitaires de France, 1999
Ex. No. 13/55

Pappband mit einfarbig rotem Rücken
Längstitel mattsilber
Überzüge C-Print in Schwarz- und Grautönen auf rotem F-Color
Vorsatz C-Print in Schwarz- und Grautönen auf rotem Zerkall-Ingres
Rot eingefasste Schuber: C-Print Ornament der Basisfigur auf rotem f-Color
150 x 204 mm
2012

Henri Michaux: Jeux d’encre
Trajet Zao Wou-Ki
L’Echoppe & La Maison des Amis des Livres
Ex. No. 11/30 sur Ingres e.o

Pergamentband mit durchschimmernden,
hellen Unterlegungen und kleinen Prägungen
Vorsatz weißgestrichenes rauhes Zellulosekleisterpapier
auf rosa F-Color mit Strichbündeln, leicht geglättet
Rückentitel auf dünnes Papierschild gedruckt
Schuber mit Zellulosekleisterpapier auf rosa F-Color
mit Reihen waagrechter Striche bedruckt
120 x 186 mm
2008
Privatsammlung Brüssel

Henri Michaux, Jours de silence
Fata Morgana, 1978
e.o. Ex. No. 20/20 sur japon

Pappband, verwischte Filzstiftzeichnung
auf beige melierter Elefantenhaut
und silbernen Folienprägungungen
Längstitel mattsilberne Folienprägung
2010
Privatsammlung Brüssel

Henri Michaux, un prix littéraire est un tout…
je n’en veux pas…
présenté par Jean Leymarie
eingekleber Druck der Fotografie von Cartier-Bresson
Le Nyctalope. 2002
Ex. No. 137/200

Pappband C-Print eines fragmentierten Rasters auf melierter Elefantenhaut
über einem dünnen, hell durchscheinenden Relief diagonaler Streifen.
Längstitel violett metallisierte Folienprägung
2011
Privatsammlung Brüssel

Francis Ponge – À la rêveuse matière – To Dreaming Matter
7 Gravures de Jürgen Partenheimer
2 Bände, Ergo Pers, Gent 2002

Zwei Pappbände, Überzüge Pigmentdruck auf leuchtend gelbem F-Color über einem Relief aufgereihter Blütenformen
Vorsätze Pigmentdruck Überlagerung von Textfragmenten und unterschiedlichen regelmäßig angeordneten Ornamentformen auf hellem Ingres
Silbern geprägte Längstitel
Schuberüberzüge mit gelbgrundigen Wolkenschraffuren bedruckt
270 x 38 mm
2010
Bibliothèque nationale de France

Vercors: Le silence de la mer
Editions de Minuit, Paris 1944
Ex. H. C. sur vélin
Envoi de l’auteur sur la première page

Hellgrauer Chevrau-Lederband mit einem unterlegten,
horizontalen Streifenrelief im oberen und unteren
Drittel des Vorderdeckeln und ein mittiges
an der Außenkante des Rückdeckels.
Mattsilber geprägter Titel auf dem Vorderdeckel
Autor gestürzt neben dem Relief der Rückdeckels
Rücken mit regelmäßigen Relief falsche Bünde
Vorsatz grünlich graues Ornament aus Kreuz- und Balkenformen.
Schuber ebenso
120 x 170 mm
2010
Sammlung Galantaris, Paris

……………………..

Vercors: Das Schweigen
Stimmen bedrängter Völker.
Verlag Opracht Zürich/New York, 1945
anonyme Widmung auf der ersten Seite

Dunkelbrauner Boxcalf-Ganzlederband
mit einem dünnen Relief horizontaler Streifen
mittig oben und unten auf der Vorderdeckel
und an der Außenkante auf dem Rückdeckel.
Titel Silber- und kupferfarbige Folienprägung
120 x 184
2010
Privatsammlung, Perdreauville